Inverses Headhunting bei der erfolgreichen Suche nach neuen Franchisenehmern
Das inverse Headhunting ist eine Methode, die nicht nur bei der Jobsuche, sondern auch bei der Suche nach qualifizierten und engagierten Franchisenehmern effektiv eingesetzt werden kann. Anstatt darauf zu warten, dass potenzielle Interessenten von selbst auf ein Franchisesystem zukommen, agieren Franchisegeber aktiv und suchen gezielt nach geeigneten Kandidaten, die ideal zum Geschäftsmodell passen.
Wie funktioniert inverses Headhunting im Franchising?
Im Gegensatz zur klassischen Franchisepartner-Suche, bei der Franchisegeber ihre Angebote bewerben und darauf hoffen, dass sich Interessenten melden, erfordert inverses Headhunting eine proaktive Vorgehensweise. Potenzielle Franchisenehmer werden identifiziert, direkt angesprochen und für die Partnerschaft gewonnen. Dies geht über die reine Lead-Gewinnung auf klassischen Wegen wie Webseite oder Social Media hinaus.
Inversives Headhunting geschieht unter anderem durch gezielte Recherche, beispielsweise durch die Nutzung von Datenbanken sowie beruflichen Netzwerken wie LinkedIn und Branchenplattformen, um qualifizierte Kandidaten zu finden. Hier sind oft auch Menschen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, mit einem Profil vertreten. Finden Franchisegeber beispielsweise auf LinkedIn eine Person, die zu ihren Anforderungen passt, können sie diese direkt anschreiben und so auf ihr Franchisesystem aufmerksam machen.
Ein weiterer Weg ist die direkte Ansprache von Führungskräften und Unternehmerpersönlichkeiten. Kontakte ergeben sich beispielsweise auf Netzwerken oder Business-Treffen. Besonders interessant sind für viele Franchisegeber Personen mit Erfahrung in der Unternehmensführung oder Branchenkenntnissen. Auch Angestellte, die sich beruflich verändern oder selbstständig machen möchten, sind als potenzielle Franchisenehmer interessant. Vielfach öffnen sich auch für Quereinsteiger Türen.
Beim inversen Headhunting spielen Netzwerke und Empfehlungen, beispielsweise von Geschäftspartnern oder Franchisenehmern vor Ort, eine große Rolle. Bestehende Kontakte oder Empfehlungen können neue Türen öffnen und hochwertige Kandidaten ins Spiel bringen. Dennoch ist auch beim inversen Headhunting eine professionelle Präsentation entscheidend, denn nur mit einer klaren Darstellung der Chancen, Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten des Franchisesystems wird das Interesse der Kandidaten geweckt.
Vorteile des inversen Headhuntings bei der Franchisepartner-Suche
Das inverse Headhunting bietet Franchisegebern zahlreiche Vorteile, um die passenden Partner für ihr System zu gewinnen. Sie erhalten so Zugang zum sogenannten verdeckten Markt. Viele qualifizierte potenzielle Franchisenehmer suchen nicht aktiv nach einer Geschäftsmöglichkeit, könnten aber bei gezielter Ansprache großes Interesse zeigen. Inverses Headhunting erschließt diesen verdeckten Markt und macht Personen aufmerksam, die sonst unentdeckt bleiben und so nicht als Franchisenehmer infrage kommen würden.
Durch die aktive Suche können Franchisegeber gezielt nach Kandidaten suchen, die sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Voraussetzungen mitbringen, um als Franchisepartner erfolgreich zu sein. Dies verkürzt häufig die Akquise und beschleunigt den gesamten Bewerbungsprozess. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, beschleunigt die direkte Ansprache den Prozess und führt schneller zu Gesprächen mit potenziellen Kandidaten.
Die Suche nach Franchisenehmern über berufliche Netzwerke wie LinkedIn erweitert zudem die Reichweite und schafft langfristige Verbindungen, die auch für andere Geschäftsmöglichkeiten von Vorteil sein können. Darüber hinaus zeigt ein Franchisegeber, dass er innovativ, zukunftsorientiert und proaktiv handelt. Dies stärkt wiederum das Image des Systems und kann die Attraktivität für potenzielle Partner erhöhen.
Wie identifizieren Franchisegeber geeignete Kandidaten?
Bei der Suche nach neuen Franchisenehmern ist eine präzise Definition des Anforderungsprofilsentscheidend. Einige Franchisegeber erstellen hierfür eine Persona, also eine Darstellung des idealen Franchisenehmers. Hierzu gehört zunächst die fachliche Qualifikation. Hierzu gehören auch Branchenkenntnisse oder betriebswirtschaftliches Know-how.
Weitaus wichtiger sind für viele Franchisegeber aber persönliche Eigenschaften wie Unternehmergeist, Durchhaltevermögen und Kommunikationsstärke. Zudem spielen
· die Motivation und Ziele des Franchisenehmers
· das Interesse an einer Selbstständigkeit und
· die Bereitschaft, ein bestehendes Geschäftsmodell umzusetzen
eine wichtige Rolle. Darüber hinaus prüfen Franchisegeber in der Regel die finanziellen Ressourcen der Bewerber, insbesondere, um die Anfangskosten stemmen zu können.
Steht nun eine Vorstellung des besten Franchisenehmers, können sich Franchisegeber aktiv auf die Suche nach geeigneten Personen machen, die die Anforderungen erfüllen und gut zur Unternehmenskultur passen.
Der Prozess des inversen Headhuntings im Franchising
Der erste Schritt ist eine Analyse und Zielgruppenbestimmung. Zu Beginn wird die Zielgruppe genau definiert, welche Qualifikationen, Erfahrungen und Eigenschaften der ideale Franchisenehmer mitbringen sollte. Dann folgt die Erstellung eines überzeugenden Angebots, das die Vorteile des Franchisesystems hervorhebt. Hierzu gehören:
- Klare Informationen über die Geschäftschancen
- Unterstützungsmöglichkeiten durch den Franchisegeber
- Erfolgsbeispiele anderer Franchisenehmer
Nun kann die proaktive Ansprache im Rahmen des inversen Headhuntings erfolgen. Franchisegeber können potenzielle Kandidaten gezielt über Netzwerke, bei Branchenveranstaltungen, über Datenbanken oder über Empfehlungen kontaktieren. Hierbei steht eine persönliche und authentische Ansprache im Vordergrund.
Im nächsten Schritt prüfen Franchisegeber interessierte Kandidaten, um festzustellen, ob sie den Anforderungen des Franchisesystems entsprechen. Erste Gespräche dienen dazu, beidseitige Erwartungen zu klären. Nach der Auswahl des geeigneten Franchisenehmers begleitet der Franchisegeber den weiteren Prozess, von der Vertragsunterzeichnung bis zur Einarbeitung in das System.
Passende Franchisepartner finden
Das inverse Headhunting eröffnet somit Franchisegebern neue Möglichkeiten, qualifizierte und motivierte Franchisenehmer für ihr System zu gewinnen. Mit einer aktiven und gezielten Suche steigern sie nicht nur die Qualität ihrer Partner, sondern beschleunigen auch den Aufbau des eigenen Netzwerks und stärken Ihre Marktpräsenz.
Wir beraten Sie gern, welcher Weg zur Franchisenehmer-Suche für Sie am besten geeignet ist. Vereinbaren Sie direkt einen kostenlosen ersten Beratungstermin bei Artemis Franchise!